Claus Erhard

Rechtsanwalt
Fachanwalt für Strafrecht
Fachanwalt für IT-Recht

Sofort-Kontakt

+49 89 215 263 980


kanzlei@rechtsanwalt-erhard.de


Montag bis Sonntag 24h erreichbar

Büro

Radlkoferstr. 2
81373 München

Öffentliche Parkplätze vorhanden
Ubahn: U3/U6 Poccistraße

 

Impressum

erhard.rechtsanwälte – Fachanwälte für IT- und Strafrecht

April 2025

Einleitung Der Umgang mit Betäubungsmitteln ist in Deutschland streng geregelt. Verstöße gegen das Betäubungsmittelgesetz (BtMG) können erhebliche strafrechtliche Konsequenzen nach sich ziehen. Ob Besitz, Handel oder Anbau von Drogen – die rechtlichen Folgen können für die Betroffenen gravierend sein. In diesem Artikel erfahren Sie alles Wichtige zum Thema, welche Rechte Sie haben und warum es entscheidend ist, frühzeitig einen erfahrenen Strafverteidiger zu konsultieren. Was regelt das Betäubungsmittelgesetz? Das BtMG ist das zentrale Gesetz in Deutschland, das den Umgang mit Betäubungsmitteln wie Aphetaminen, Kokain oder Heroin regelt. Es legt fest, welche Substanzen als illegal eingestuft sind und welche Handlungen strafbar sind. Gemäß § 29

Der Vorwurf der Sachbeschädigung ist ernst zu nehmen und kann weitreichende Konsequenzen nach sich ziehen. Wenn Sie beschuldigt werden, eine fremde Sache beschädigt oder zerstört zu haben, stehen Sie vor rechtlichen Herausforderungen, die professionelle Unterstützung erfordern. In diesem Artikel erklären wir die rechtlichen Hintergründe der Sachbeschädigung nach § 303 StGB, welche Rechte Sie als Beschuldigter haben und warum es wichtig ist, einen erfahrenen Strafverteidiger zu konsultieren. Was versteht man unter Sachbeschädigung? Sachbeschädigung ist im deutschen Strafgesetzbuch unter § 303 StGB geregelt. Demnach macht sich strafbar, wer rechtswidrig eine fremde Sache beschädigt oder zerstört. Eine Beschädigung liegt vor, wenn die Funktion oder der

Einleitung Die Freiheitsberaubung ist ein schwerwiegender Eingriff in das Grundrecht auf persönliche Freiheit. Nach § 239 des Strafgesetzbuches (StGB) wird die Freiheitsberaubung strafrechtlich sanktioniert. Doch wann genau liegt eine Freiheitsberaubung vor, und welche Konsequenzen drohen dem Beschuldigten? In diesem Artikel klären wir die rechtlichen Hintergründe und zeigen auf, warum es bei einem solchen Vorwurf unerlässlich ist, einen erfahrenen Strafverteidiger zu konsultieren. Was versteht man unter Freiheitsberaubung? Unter Freiheitsberaubung versteht das Gesetz das Einsperren oder auf andere Weise der Freiheit berauben eines Menschen. Es geht dabei um die Verhinderung der Fortbewegungsfreiheit gegen den Willen der betroffenen Person. Wichtig ist, dass auch kurzfristige Einschränkungen darunter

Die Verleumdung zählt im deutschen Strafrecht zu den ehrverletzenden Delikten und ist in § 187 des Strafgesetzbuches (StGB) geregelt. Sie stellt eine besondere Form der üblen Nachrede dar und kann weitreichende rechtliche Folgen für den Beschuldigten haben. Doch was genau versteht man unter Verleumdung und welche Rechte haben Betroffene? In diesem Artikel beleuchten wir die rechtlichen Hintergründe und erläutern, warum die Unterstützung eines erfahrenen Strafverteidigers unerlässlich ist. Was ist Verleumdung nach § 187 StGB? Verleumdung liegt vor, wenn jemand wider besseres Wissen unwahre Tatsachen über eine Person behauptet oder verbreitet, die geeignet sind, diese Person verächtlich zu machen oder in der öffentlichen

Trunkenheit im Verkehr ist ein ernstzunehmender Straftatbestand im deutschen Recht, der nicht nur das eigene Leben, sondern auch das anderer Verkehrsteilnehmer gefährdet. In diesem Artikel erfahren Sie alles Wichtige über die gesetzlichen Regelungen, mögliche Strafen und warum die Unterstützung eines erfahrenen Strafverteidigers unerlässlich ist. Die gesetzliche Grundlage: § 316 StGB Der Straftatbestand der Trunkenheit im Verkehr ist in § 316 des Strafgesetzbuches (StGB) geregelt. Demnach macht sich strafbar, wer im Straßenverkehr ein Fahrzeug führt, obwohl er infolge des Genusses alkoholischer Getränke oder anderer berauschender Mittel nicht in der Lage ist, das Fahrzeug sicher zu führen. Bereits ab einer Blutalkoholkonzentration (BAK) von 0,3

Geldwäsche ist ein komplexes Delikt mit weitreichenden rechtlichen Konsequenzen. Der § 261 des Strafgesetzbuches (StGB) regelt die Strafbarkeit der Geldwäsche und trifft dabei sowohl professionelle Kriminelle als auch unbewusste Helfer. Doch was genau versteht man unter Geldwäsche, welche Handlungen sind strafbar, und welche Rechte haben Betroffene? Definition der Geldwäsche gemäß § 261 StGB Unter Geldwäsche versteht man das Verbergen der illegalen Herkunft von Vermögenswerten, die aus bestimmten Vortaten stammen. § 261 StGB bestraft das Verwischen von Spuren, um die wahre Herkunft des Geldes zu verschleiern. Dies umfasst das Verstecken, Verheimlichen, Verwenden oder Umarbeiten von Geldmitteln, die aus kriminellen Aktivitäten stammen. Die Geldwäsche sorgt

Einführung in den Straftatbestand der Bedrohung Die Bedrohung ist ein häufiger Tatbestand im deutschen Strafrecht und wird in § 241 des Strafgesetzbuches (StGB) geregelt. Sie verfolgt das Ziel, Personen vor Einschüchterungen und psychischem Druck zu schützen. Wer einen anderen mit der Begehung eines Verbrechens gegen ihn oder eine ihm nahestehende Person bedroht, macht sich strafbar. Doch was bedeutet das konkret, und welche rechtlichen Konsequenzen können sich daraus ergeben? Was versteht man unter einer Bedrohung gemäß § 241 StGB? Unter einer Bedrohung versteht das Gesetz die Ankündigung eines zukünftigen Übels, auf dessen Eintritt der Drohende Einfluss hat oder zu haben vorgibt. Im Falle von