erhard.rechtsanwälte

Rechtsanwalt
Fachanwalt für Strafrecht
Fachanwalt für IT-Recht

Sofort-Kontakt

+49 89 215 263 980


kanzlei@rechtsanwalt-erhard.de

Büro

Radlkoferstr. 2
81373 München

Öffentliche Parkplätze vorhanden
Ubahn: U3/U6 Poccistraße

 

Impressum

erhard.rechtsanwälte – Fachanwälte für IT- und Strafrecht

Allgemeines Strafrecht

Einleitung Totschlag (§ 212 StGB) zählt zu den schwersten Delikten im deutschen Strafrecht. Wer einer anderen Person das Leben nimmt, ohne die besonderen Mordmerkmale zu erfüllen, erfüllt den Tatbestand des Totschlags. In diesem Artikel erläutern wir, warum bei einem derart komplexen Vorwurf unbedingt ein Strafverteidiger hinzugezogen werden sollte und wie wir als erfahrene Kanzlei in München Sie in diesem sensiblen Verfahren unterstützen können. Bereits kleine Details und eine strategische Ausrichtung spielen bei der Verteidigung eine große Rolle und sind enorm wichtig, um den Ausgang des Strafverfahrens positiv zu beeinflussen. Gesetzliche Grundlagen: Was besagt § 212 StGB? Laut Gesetz wird derjenige, der einen

Was versteht man unter Urkundenfälschung? Urkundenfälschung nach § 267 Strafgesetzbuch (StGB) gehört zu den Vermögens- und Echtheitsdelikten und umfasst die Herstellung einer unechten Urkunde oder die Verfälschung einer echten Urkunde. Eine Urkunde ist jedes Dokument, das über eine Person, einen Sachverhalt oder ein Rechtsverhältnis Beweis erbringt. Sobald die äußere Erscheinung, der Inhalt oder die Identität des Ausstellers manipuliert werden, spricht man von einer Fälschung. Auch das nachträgliche Verändern einer bereits bestehenden Urkunde fällt unter den Tatbestand. Wer eine gefälschte Urkunde in den Rechtsverkehr bringt, macht sich ebenfalls strafbar, sobald er diese als echt verwendet. Rechtliche Grundlagen nach § 267 StGB Der Straftatbestand

Das Vortäuschen einer Straftat ist ein häufig unterschätztes Delikt, das in § 145d StGB geregelt ist. Viele Menschen wissen gar nicht, dass bereits das absichtliche Melden einer erfundenen Straftat oder das gezielte Verleiten der Ermittlungsbehörden zu unnötigen Maßnahmen strafbar sein kann. Unser Beitrag erklärt die Hintergründe des Gesetzes, zeigt, welche Handlung genau unter Strafe gestellt wird, und wieso eine anwaltliche Vertretung hier unerlässlich ist. Gerade wenn gegen Sie ein Ermittlungsverfahren wegen Vortäuschens einer Straftat läuft, sollten Sie frühzeitig juristische Hilfe in Anspruch nehmen, denn strategische Entscheidungen zu Beginn können das gesamte Verfahren beeinflussen. Was bedeutet Vortäuschen einer Straftat genau? Das Vortäuschen liegt darin, dass

Einleitung: In Deutschland unterliegt das Handeln von Richterinnen, Richtern und weiteren Amtsträgern strengen gesetzlichen Regeln. Diese dienen vor allem dem Vertrauensschutz in die Justiz und den öffentlichen Dienst. Hier kommt § 339 StGB ins Spiel, der die sogenannte Rechtsbeugung erfasst. In diesem Artikel beleuchten wir, was unter Rechtsbeugung gesetzlich verstanden wird, welche Voraussetzungen erfüllt sein müssen und welche rechtlichen Konsequenzen drohen. Außerdem erklären wir, wie sich Beschuldigte gegen den Vorwurf der Rechtsbeugung verteidigen können und warum ein erfahrener Rechtsanwalt für Strafrecht unverzichtbar ist, sobald ein Ermittlungsverfahren droht. Was ist Rechtsbeugung nach § 339 StGB? Rechtsbeugung begeht nach § 339 StGB ein

Der Raub gemäß § 249 des Strafgesetzbuches (StGB) ist eine der schwerwiegendsten Eigentumsdelikte im deutschen Strafrecht und zählt zu den Verbrechenstatbeständen. Diese Straftat kombiniert die Elemente des Diebstahls mit der Anwendung von Gewalt oder der Drohung mit gegenwärtiger Gefahr für Leib oder Leben gegen eine Person, um eine fremde Sache zu erlangen. Aufgrund der erheblichen Strafandrohung und der komplexen Tatbestandsmerkmale ist eine frühzeitige rechtliche Beratung unerlässlich. Was versteht man unter Raub? Unter Raub wird die Wegnahme einer fremden beweglichen Sache unter Anwendung von Gewalt gegen eine Person oder unter Drohung mit gegenwärtiger Gefahr für Leib oder Leben verstanden. Dies bedeutet, dass der

Einführung in die gefährliche Körperverletzung Die gefährliche Körperverletzung ist in § 224 des Strafgesetzbuches (StGB) geregelt und stellt eine Qualifikation der einfachen Körperverletzung dar. Sie zeichnet sich dadurch aus, dass sie unter bestimmten erschwerenden Umständen begangen wird, die das Unrecht der Tat erhöhen. Betroffene sollten sich der rechtlichen Konsequenzen bewusst sein und frühzeitig rechtlichen Beistand suchen. Rechtliche Definition nach §224 StGB Gemäß §224 StGB macht sich strafbar, wer die Körperverletzung durch bestimmte Mittel oder auf bestimmte Weise begeht, wie zum Beispiel durch Gift, eine Waffe oder gemeinschaftlich mit anderen. Die einzelnen Tatvarianten sind: 1. Beibringung von Gift oder anderen gesundheitsschädlichen Stoffen 2. Verwendung einer Waffe

Was bedeutet Beihilfe zur Straftat? Die Beihilfe zur Straftat ist im deutschen Strafgesetzbuch unter § 27 StGB geregelt. Sie bezeichnet das Verhalten einer Person, die einem anderen vorsätzlich Hilfe zu einer von diesem begangenen rechtswidrigen Tat leistet. Dabei kann es sich um physische Unterstützung oder um psychische Beihilfe handeln. Wichtig ist, dass der Gehilfe nicht selbst die Haupttat begeht, sondern den Haupttäter bei der Vorbereitung oder Durchführung der Straftat unterstützt. Rechtliche Grundlagen gemäß § 27 StGB Nach § 27 Abs. 1 StGB wird ein Gehilfe bestraft, der absichtlich einem anderen zu dessen vorsätzlich begangener rechtswidriger Tat Hilfe leistet. Die Strafe für den Gehilfen

Einleitung Der Umgang mit Betäubungsmitteln ist in Deutschland streng geregelt. Verstöße gegen das Betäubungsmittelgesetz (BtMG) können erhebliche strafrechtliche Konsequenzen nach sich ziehen. Ob Besitz, Handel oder Anbau von Drogen – die rechtlichen Folgen können für die Betroffenen gravierend sein. In diesem Artikel erfahren Sie alles Wichtige zum Thema, welche Rechte Sie haben und warum es entscheidend ist, frühzeitig einen erfahrenen Strafverteidiger zu konsultieren. Was regelt das Betäubungsmittelgesetz? Das BtMG ist das zentrale Gesetz in Deutschland, das den Umgang mit Betäubungsmitteln wie Aphetaminen, Kokain oder Heroin regelt. Es legt fest, welche Substanzen als illegal eingestuft sind und welche Handlungen strafbar sind. Gemäß § 29

Der Vorwurf der Sachbeschädigung ist ernst zu nehmen und kann weitreichende Konsequenzen nach sich ziehen. Wenn Sie beschuldigt werden, eine fremde Sache beschädigt oder zerstört zu haben, stehen Sie vor rechtlichen Herausforderungen, die professionelle Unterstützung erfordern. In diesem Artikel erklären wir die rechtlichen Hintergründe der Sachbeschädigung nach § 303 StGB, welche Rechte Sie als Beschuldigter haben und warum es wichtig ist, einen erfahrenen Strafverteidiger zu konsultieren. Was versteht man unter Sachbeschädigung? Sachbeschädigung ist im deutschen Strafgesetzbuch unter § 303 StGB geregelt. Demnach macht sich strafbar, wer rechtswidrig eine fremde Sache beschädigt oder zerstört. Eine Beschädigung liegt vor, wenn die Funktion oder der

Einleitung Die Freiheitsberaubung ist ein schwerwiegender Eingriff in das Grundrecht auf persönliche Freiheit. Nach § 239 des Strafgesetzbuches (StGB) wird die Freiheitsberaubung strafrechtlich sanktioniert. Doch wann genau liegt eine Freiheitsberaubung vor, und welche Konsequenzen drohen dem Beschuldigten? In diesem Artikel klären wir die rechtlichen Hintergründe und zeigen auf, warum es bei einem solchen Vorwurf unerlässlich ist, einen erfahrenen Strafverteidiger zu konsultieren. Was versteht man unter Freiheitsberaubung? Unter Freiheitsberaubung versteht das Gesetz das Einsperren oder auf andere Weise der Freiheit berauben eines Menschen. Es geht dabei um die Verhinderung der Fortbewegungsfreiheit gegen den Willen der betroffenen Person. Wichtig ist, dass auch kurzfristige Einschränkungen darunter