erhard.rechtsanwälte

Rechtsanwalt
Fachanwalt für Strafrecht
Fachanwalt für IT-Recht

Sofort-Kontakt

+49 89 215 263 980


kanzlei@rechtsanwalt-erhard.de

Büro

Radlkoferstr. 2
81373 München

Öffentliche Parkplätze vorhanden
Ubahn: U3/U6 Poccistraße

 

Impressum

erhard.rechtsanwälte – Fachanwälte für IT- und Strafrecht

Wirtschaftsstrafrecht

Einleitung Die Themen Bestechlichkeit und Bestechung im geschäftlichen Verkehr sind in der heutigen Wirtschaftswelt von großer Relevanz. Nach § 299 des Strafgesetzbuches (StGB) werden solche Handlungen strafrechtlich verfolgt. Doch was versteht man genau unter Bestechlichkeit und Bestechung im geschäftlichen Verkehr? Welche Strafen drohen und welche Rechte haben Betroffene? In diesem Artikel klären wir diese Fragen und zeigen auf, warum die Unterstützung eines erfahrenen Strafverteidigers unerlässlich ist. Was ist Bestechlichkeit und Bestechung im geschäftlichen Verkehr? Unter Bestechlichkeit und Bestechung im geschäftlichen Verkehr versteht man das Fordern, Annehmen oder Versprechen eines Vorteils als Gegenleistung für eine unlautere Bevorzugung im Wettbewerb. Konkret bedeutet dies: Bestechlichkeit (§

Die Unterschlagung ist ein häufig unterschätzter Straftatbestand des deutschen Strafgesetzbuches (StGB). Nach § 246 StGB wird die Unterschlagung mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren oder mit Geldstrafe bestraft. Doch was genau verbirgt sich hinter diesem Delikt, welche rechtlichen Konsequenzen drohen und welche Verteidigungsansätze gibt es? In diesem Artikel beleuchten wir die wesentlichen Aspekte rund um das Thema Unterschlagung und erklären, warum eine frühzeitige anwaltliche Beratung essentiell ist. Was versteht man unter Unterschlagung? Unter Unterschlagung versteht man die rechtswidrige Zueignung einer fremden beweglichen Sache, die dem Täter anvertraut wurde oder die er gefunden hat. Im Gegensatz zum Diebstahl erlangt der Täter die Sache

Was versteht man unter Schwarzarbeit? Schwarzarbeit, umgangssprachlich auch als „illegale Beschäftigung“ bezeichnet, ist in Deutschland ein Begriff, der verschiedene Formen unerlaubter Tätigkeiten zusammenfasst. Es handelt sich dabei um Tätigkeiten, die unter Umgehung gesetzlicher Melde-, Abgabe- oder Erlaubnispflichten ausgeübt werden. Schwarzarbeit ist nach dem Schwarzarbeitsbekämpfungsgesetz (SchwarzArbG) strafbar und kann erhebliche rechtliche Konsequenzen nach sich ziehen. Rechtliche Grundlagen der Schwarzarbeit Die gesetzlichen Regelungen zur Schwarzarbeit finden sich hauptsächlich im Schwarzarbeitsbekämpfungsgesetz. Dieses Gesetz definiert, welche Aktivitäten als Schwarzarbeit gelten und welche Strafen drohen. Ziel ist es, die ordnungsgemäße Beschäftigung zu fördern und illegale Praktiken zu unterbinden. Unter Schwarzarbeit versteht man nicht nur das Arbeiten ohne Anmeldung bei

Die Geldfälschung stellt nach § 146 des Strafgesetzbuches (StGB) eine schwerwiegende Straftat dar, die mit erheblichen Freiheitsstrafen geahndet wird. Doch was genau versteht der Gesetzgeber unter Geldfälschung, welche Strafen drohen und welche Rechte haben Beschuldigte in einem solchen Verfahren? Dieser Artikel gibt einen umfassenden Überblick über den Tatbestand der Geldfälschung, beleuchtet die rechtlichen Hintergründe und zeigt auf, warum die frühzeitige Hinzuziehung eines erfahrenen Strafverteidigers unerlässlich ist. Was ist Geldfälschung gemäß § 146 StGB? Die Geldfälschung umfasst nach § 146 StGB das Herstellen, Verbreiten oder Inverkehrbringen von Falschgeld. Hierzu zählt nicht nur das reine Nachmachen von Banknoten oder Münzen, sondern auch das Verfälschen

Whistleblowing ist ein aktuelles Thema, das immer mehr an Bedeutung gewinnt. Arbeitnehmer und Insider, die auf Missstände oder illegale Aktivitäten innerhalb von Unternehmen oder Behörden aufmerksam machen, tragen wesentlich zur Aufrechterhaltung von Recht und Ordnung bei. Doch das deutsche Strafrecht kennt auch die Straftat des Geheimnisverrats nach § 203 StGB, welche Whistleblower in Konflikt mit dem Gesetz bringen kann. In diesem Artikel beleuchten wir die rechtlichen Hintergründe, die Risiken und welche Rechte Betroffene haben. Was regelt § 203 StGB – Verletzung von Privatgeheimnissen? § 203 StGB schützt das Vertrauen in bestimmte Berufe und deren Verschwiegenheitspflicht. Strafbar macht sich unter anderem, wer unbefugt

Steuerhinterziehung: Risiken, Strafen und Verteidigungsstrategien Die Steuerhinterziehung ist in Deutschland ein ernstzunehmendes Delikt, das in § 370 der Abgabenordnung (AO) geregelt ist. Sie betrifft nicht nur große Unternehmen oder wohlhabende Privatpersonen, sondern kann jeden treffen. In diesem Artikel erfahren Sie alles Wichtige über die gesetzlichen Grundlagen, die möglichen Strafen und wie Sie sich im Falle eines Strafverfahrens verhalten sollten. Was versteht man unter Steuerhinterziehung? Steuerhinterziehung liegt vor, wenn jemand vorsätzlich unrichtige oder unvollständige Angaben gegenüber den Finanzbehörden macht oder relevante Tatsachen verschweigt, um Steuern zu verkürzen. Dazu zählen unter anderem: Nichtangabe von Einnahmen in der Steuererklärung Falsche Angaben bei Betriebsausgaben oder Werbungskosten Verheimlichung

Einleitung Die Urkundenfälschung nach § 267 des Strafgesetzbuches (StGB) ist eines der häufigsten Delikte im deutschen Strafrecht und wird oft unterschätzt. Viele Menschen sind sich nicht bewusst, dass bereits kleine Änderungen an Dokumenten eine Straftat darstellen können. In diesem Artikel erklären wir Ihnen, was unter Urkundenfälschung zu verstehen ist, welche Strafen drohen und welche Verteidigungsstrategien möglich sind. Bereits das Verändern eines Arztattests oder das Nachtragen von Informationen in einem Vertrag kann als Urkundenfälschung gelten und strafrechtliche Konsequenzen haben. Was ist eine Urkunde im rechtlichen Sinne? Um eine Urkundenfälschung zu begehen, muss zunächst eine Urkunde vorhanden sein. Doch was genau versteht das Gesetz darunter? Verkörperte

Korruption ist ein gravierendes wirtschaftliches und rechtliches Problem, das Unternehmen und Wirtschaft schwer schädigen kann. Doch was genau bedeutet Korruption, welche Formen gibt es, und was können Betroffene tun?   Was ist Korruption? Korruption ist auch bekannt unter den Begriffen Bestechung beziehungsweise Bestechlichkeit. Sie beschreibt das Anbieten, Versprechen, Gewähren, Fordern, Sich-Versprechen-Lassen oder Annehmen von Vorteilen, um das Verhalten des Gegenübers zu beeinflussen. Der Annehmende verletzt durch sein Verhalten die Pflichten, die er im Unternehmen innehat. Sie wird häufig in wirtschaftlichen Beziehungen beobachtet, etwa bei der Vergabe von Aufträgen.   Warum ist Korruption strafbar? Korruption wird von der Rechtsordnung missbilligt, weil sie: Wettbewerb verzerrt: Unternehmen, die sich

Untreue ist ein komplexes Delikt des deutschen Strafrechts, geregelt in § 266 StGB. Sowohl für Beschuldigte als auch für Geschädigte können die Konsequenzen einer solchen Tat schwerwiegend sein. Unsere Kanzlei in München, spezialisiert auf IT-Recht und Strafrecht, steht Ihnen kompetent zur Seite, um Ihre Interessen zu wahren und Sie durch den juristischen Prozess zu begleiten. Was ist Untreue? Der Straftatbestand der Untreue schützt das Vermögen vor bestimmten Pflichtverletzungen. Ausschlaggebend ist hierbei die Nähe zwischen Täter und Opfer. Dabei unterscheidet das Gesetz zwei Varianten: Missbrauchstatbestand: Der Täter nutzt eine ihm eingeräumte Befugnis, um das Vermögen seines Auftraggebers entgegen der internen Vorgaben zu belasten. Beispiel:

Steuerhinterziehung ist kein Kavaliersdelikt. Sie hat erhebliche Folgen für den Staat und die Allgemeinheit und kann für die Betroffenen schwerwiegende straf- und steuerrechtliche Konsequenzen nach sich ziehen. Dieser Artikel gibt einen Überblick über die Tatbestände der Steuerhinterziehung, ihre Folgen und die Bedeutung rechtzeitiger Beratung. 1. Was ist Steuerhinterziehung? Steuerhinterziehung gemäß § 370 AO liegt vor, wenn Steuerpflichtige falsche oder unvollständige Angaben machen oder pflichtwidrig notwendige Handlungen unterlassen, um Steuern zu verkürzen oder ungerechtfertigte Vorteile zu erlangen. Entscheidend ist, dass eine tatsächliche Steuerverkürzung eintritt – ein sogenanntes Erfolgsdelikt. Ein Beispiel: Wer Einkünfte aus Vermietung oder Kapitalerträge verschweigt, senkt die geschuldete Steuer und macht sich