Claus Erhard

Rechtsanwalt
Fachanwalt für Strafrecht
Fachanwalt für IT-Recht

Sofort-Kontakt

+49 89 215 263 980


kanzlei@rechtsanwalt-erhard.de


Montag bis Sonntag 24h erreichbar

Büro

Radlkoferstr. 2
81373 München

Öffentliche Parkplätze vorhanden
Ubahn: U3/U6 Poccistraße

 

Impressum

erhard.rechtsanwälte – Fachanwälte für IT- und Strafrecht

Hausfriedensbruch nach § 123 StGB – Welche Rechte haben Betroffene?

Einführung in den Hausfriedensbruch

Der Hausfriedensbruch gemäß § 123 des Strafgesetzbuches (StGB) ist eine Straftat, die den unbefugten Eintritt oder Verbleib in fremden Räumlichkeiten unter Strafe stellt. Diese Rechtsnorm schützt das Hausrecht und die Privatsphäre des Einzelnen. Doch was genau bedeutet das für Betroffene, und welche Konsequenzen können sich daraus ergeben?

Der Hausfriedensbruch ist kein Kavaliersdelikt. Schon das Betreten eines fremden Grundstücks ohne Erlaubnis kann strafrechtliche Folgen haben.

Was besagt § 123 StGB genau?

Der Gesetzestext lautet: „Wer in die Wohnung, in die Geschäftsräume oder in das befriedete Besitztum eines anderen oder in abgeschlossene Räume, welche zum öffentlichen Dienst oder Verkehr bestimmt sind, widerrechtlich eindringt oder darin widerrechtlich verweilt, wird mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bestraft.“ Dieses Gesetz stellt somit sowohl das unbefugte Eindringen als auch das unbefugte Verweilen unter Strafe.

Wann liegt ein Hausfriedensbruch vor?

  • Widerrechtliches Eindringen: Betreten ohne Einwilligung des Berechtigten.
  • Widerrechtliches Verweilen: Bleiben trotz Aufforderung zum Verlassen.
  • Befriedetes Besitztum: Grundstücke, die eingegrenzt sind (z.B. durch Zäune).

Es ist wichtig zu wissen, dass bereits das Überschreiten einer Grundstücksgrenze ohne Erlaubnis den Tatbestand erfüllen kann.

Ein Hausfriedensbruch kann schneller vorliegen, als viele denken. Schon das kurze Betreten eines fremden Grundstücks ohne Erlaubnis ist strafbar.

Rechte der beschuldigten Person

Wenn Sie einer solchen Tat beschuldigt werden, haben Sie bestimmte Rechte:

  • Recht auf Aussageverweigerung: Sie sind nicht verpflichtet, sich selbst zu belasten.
  • Recht auf rechtlichen Beistand: Sie können jederzeit einen Anwalt hinzuziehen.
  • Einsicht in die Ermittlungsakten: Über Ihren Anwalt können Sie Akteneinsicht beantragen.

Es ist ratsam, diese Rechte wahrzunehmen und keine vorschnellen Aussagen zu machen.

Warum ist ein Rechtsanwalt notwendig?

Die strafrechtlichen Bestimmungen können komplex sein. Ein erfahrener Strafverteidiger kann:

  • Die Beweislage prüfen und Schwachstellen aufdecken.
  • Strategien entwickeln, um das Verfahren positiv zu beeinflussen.
  • Frühzeitig Weichen stellen, die den Ausgang des Verfahrens begünstigen.

Kleine Fehltritte oder Nachlässigkeiten zu Beginn können später erhebliche negative Auswirkungen haben.

Ein Anwalt kann oft bereits im Vorfeld Kontakt mit der Staatsanwaltschaft aufnehmen und zur Einstellung des Verfahrens beitragen.

Mögliche Strafverteidigungsstrategien

Je nach Sachlage können unterschiedliche Verteidigungsansätze gewählt werden:

  • Anfechtung der Tatbestandsmerkmale: War das Betreten tatsächlich widerrechtlich?
  • Einwilligung des Berechtigten: Lag möglicherweise eine (stille) Einwilligung vor?
  • Irrtum über die Rechtslage: Wusste der Beschuldigte, dass er unbefugt handelte?

Ein Anwalt kann die beste Strategie basierend auf den individuellen Umständen empfehlen.

Präventive Maßnahmen und Empfehlungen

Um rechtliche Probleme zu vermeiden, sollten Sie:

  • Immer die Erlaubnis einholen, bevor Sie fremde Grundstücke oder Räumlichkeiten betreten.
  • Bei Unklarheiten vom Betreten absehen.
  • Im Falle einer Anschuldigung schnellstmöglich rechtlichen Rat suchen.

So schützen Sie sich vor unnötigen strafrechtlichen Konsequenzen.

Vorsicht und rechtzeitige Beratung können helfen, strafrechtliche Verfahren zu vermeiden oder zu einem positiven Abschluss zu bringen.

Fazit

Der Vorwurf des Hausfriedensbruchs sollte nicht auf die leichte Schulter genommen werden. Die rechtlichen Folgen können weitreichend sein, und bereits kleine Fehler können den Ausgang des Verfahrens negativ beeinflussen. Daher ist es entscheidend, frühzeitig einen erfahrenen Strafverteidiger zu konsultieren, um Ihre Rechte zu wahren und die bestmögliche Verteidigungsstrategie zu entwickeln.