Claus Erhard

Rechtsanwalt
Fachanwalt für Strafrecht
Fachanwalt für IT-Recht

Sofort-Kontakt

+49 89 215 263 980


kanzlei@rechtsanwalt-erhard.de


Montag bis Sonntag 24h erreichbar

Büro

Radlkoferstr. 2
81373 München

Öffentliche Parkplätze vorhanden
Ubahn: U3/U6 Poccistraße

 

Impressum

erhard.rechtsanwälte – Fachanwälte für IT- und Strafrecht

Verletzung der Vertraulichkeit des Wortes nach §201 StGB – Was Sie wissen müssen

Verletzung der Vertraulichkeit des Wortes nach §201 StGB – Was Sie wissen müssen

Einführung in §201 StGB: Was bedeutet die Verletzung der Vertraulichkeit des Wortes?

Die Verletzung der Vertraulichkeit des Wortes nach §201 des Strafgesetzbuches (StGB) schützt das gesprochene Wort in vertraulichen Gesprächen. Wer unbefugt das nicht öffentlich gesprochene Wort eines anderen aufnimmt oder eine solche Aufnahme gebraucht oder weitergibt, macht sich strafbar. Dieses Gesetz dient dem Schutz der Privatsphäre und der individuellen Selbstbestimmung über die eigene Sprache.

Rechtsgrundlage: Der genaue Wortlaut des §201 StGB

§201 StGB lautet:

(1) Mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren oder mit Geldstrafe wird bestraft, wer unbefugt
1. das nichtöffentlich gesprochene Wort eines anderen auf einen Tonträger aufnimmt oder
2. eine so hergestellte Aufnahme gebraucht oder einem Dritten zugänglich macht.
(2) Ebenso wird bestraft, wer unbefugt
1. das nichtöffentlich gesprochene Wort eines anderen mit einem Abhörgerät abhört oder
2. das nach Absatz 1 oder Absatz 2 Nr. 1 Gesprochene öffentlich mitteilt.

Welche Handlungen sind strafbar?

  • Unbefugtes Aufnehmen von nichtöffentlich gesprochenen Worten.
  • Gebrauch oder Weitergabe solcher Aufnahmen an Dritte.
  • Unbefugtes Abhören mit technischen Mitteln (z.B. Wanzen, Abhörgeräte).
  • Öffentliche Mitteilung der unbefugt aufgenommenen oder abgehörten Worte.

Beispiele aus der Praxis

Typische Fälle aus der Gerichtspraxis sind:

  • Das heimliche Aufnehmen eines vertraulichen Gesprächs mit dem Smartphone.
  • Die Installation von Abhörgeräten in privaten Räumen.
  • Die Weitergabe oder Veröffentlichung solcher Aufnahmen, z.B. im Internet.
  • Mitschnitte von Telefonaten ohne Kenntnis des Gesprächspartners.

Grundsätzlich ist es strafbar, wenn das nicht öffentlich gesprochene Wort eines anderen ohne dessen Einwilligung aufgenommen, abgehört oder weitergegeben wird. Der Schutz des §201 StGB erstreckt sich dabei auf alle Formen der verbalen Kommunikation in privat geschütztem Rahmen.

Rechte der Betroffenen

Personen, deren vertrauliche Gespräche unbefugt aufgenommen oder abgehört wurden, haben verschiedene Rechte:

  • Anzeige erstatten und Strafverfolgung einleiten.
  • Zivilrechtliche Ansprüche auf Unterlassung und Schadensersatz geltend machen.
  • Löschung oder Vernichtung der unbefugt erlangten Aufnahmen verlangen.
  • Gegendarstellungen oder öffentliche Richtigstellungen fordern, wenn Inhalte veröffentlicht wurden.

Warum ist anwaltliche Unterstützung wichtig?

Die Materie rund um die Verletzung der Vertraulichkeit des Wortes ist komplex. Schon kleine Fehler können große Auswirkungen haben. Eine erfahrene Strafverteidigung kann:

  • Die rechtliche Situation genau einschätzen.
  • Geeignete Strategien für die Verteidigung oder die Durchsetzung von Ansprüchen entwickeln.
  • Kommunikation mit Behörden und Gerichten übernehmen.
  • Für eine angemessene Berücksichtigung der Rechte des Mandanten sorgen.

Die unbefugte Aufnahme oder Weitergabe von vertraulichen Gesprächen kann schwerwiegende rechtliche Konsequenzen haben. Eine frühzeitige Beratung durch einen spezialisierten Anwalt ist essentiell, um Rechte zu wahren und mögliche Strafen abzuwenden.

Strafmaß und Konsequenzen

Bei einer Verurteilung wegen Verletzung der Vertraulichkeit des Wortes drohen:

  • Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren oder Geldstrafe.
  • Eintrag im Führungszeugnis.
  • Berufliche und soziale Nachteile durch die Vorstrafe.

Das genaue Strafmaß hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie z.B. der Schwere der Tat, den Folgen für das Opfer und eventuellen Vorstrafen des Täters.

Wie wir Sie unterstützen können

Als erfahrene Strafverteidiger in München stehen wir Ihnen zur Seite, wenn Sie beschuldigt werden oder Ihre Rechte verletzt wurden. Unser Leistungsspektrum umfasst unter anderem:

  • Individuelle Rechtsberatung und Einschätzung Ihres Falls.
  • Verteidigung in Ermittlungs- und Strafverfahren.
  • Durchsetzung von Schadensersatz- und Unterlassungsansprüchen.
  • Strategische Beratung, um langfristige Auswirkungen zu minimieren.

Zögern Sie nicht, frühzeitig Kontakt mit uns aufzunehmen. Je früher wir in den Prozess eingreifen können, desto besser sind die Erfolgsaussichten.

Fazit: Vertrauen Sie auf professionelle Hilfe

Die Verletzung der Vertraulichkeit des Wortes ist ein ernstzunehmender Straftatbestand, der umfassende rechtliche Kenntnisse erfordert. Vertrauen Sie auf unsere Expertise, um Ihre Rechte zu schützen und das bestmögliche Ergebnis zu erzielen.

Angesichts der Komplexität des § 201 StGB und der möglichen Folgen ist es unerlässlich, einen qualifizierten Anwalt hinzuzuziehen. Kleine Fehltritte können weitreichende Konsequenzen haben. Lassen Sie uns gemeinsam eine starke Verteidigungsstrategie entwickeln.

Kontaktieren Sie uns

Wenn Sie Fragen haben oder einen Termin vereinbaren möchten, stehen wir Ihnen unter jederzeit zur Verfügung. Ihr Anliegen ist bei uns in guten Händen.