Wissenswertes zum Wirtschaftsstrafrecht – Informieren Sie sich über Ihre Rechte und Pflichten
Hier finden Sie eine umfassende Sammlung von Blogartikeln, die sich mit einer Vielzahl wirtschaftsstrafrechtlicher Sachverhalte befassen. Unser Ziel ist es, Ihnen fundierte und leicht verständliche Informationen zu unterschiedlichen Aspekten des Wirtschaftsstrafrechts zu bieten, damit Sie Ihre Rechte und Pflichten besser verstehen. Ob es um Fragen zu Steuerhinterziehung, Untreue, Insolvenzdelikten oder anderen wirtschaftsstrafrechtlichen Tatbeständen geht – unsere Beiträge decken ein breites Themenspektrum ab. Wir möchten Ihnen helfen, die teils komplexen rechtlichen Zusammenhänge zu durchdringen, und stehen Ihnen bei Bedarf selbstverständlich auch persönlich mit unserer Expertise zur Seite. Informieren Sie sich über die relevanten Delikte und zögern Sie nicht, uns bei weiterführenden Fragen oder für eine individuelle Rechtsberatung zu kontaktieren.
-
Was ist Geldwäsche? Strafbarkeit nach § 261 StGB und Ihre Rechte
Geldwäsche ist ein komplexes Delikt mit weitreichenden rechtlichen Konsequenzen. Der § 261 des Strafgesetzbuches (StGB) regelt die Strafbarkeit der Geldwäsche und trifft dabei sowohl professionelle Kriminelle als auch unbewusste Helfer. Doch was genau versteht man unter Geldwäsche, welche Handlungen sind
-
Geldfälschung (§ 146 StGB): Rechtliche Aspekte, Strafen und Verteidigungsmöglichkeiten
Einleitung Geldfälschung ist ein ernstzunehmendes Delikt, das in § 146 des Strafgesetzbuches (StGB) geregelt ist. Wer sich mit gefälschten Banknoten oder Münzen einlässt, riskiert hohe Strafen. Doch was genau versteht man unter Geldfälschung? Welche Konsequenzen drohen und welche Rechte haben Betroffene?
-
Bestechlichkeit und Bestechung im geschäftlichen Verkehr nach § 299 StGB – Was Sie wissen müssen
Einleitung Die Themen Bestechlichkeit und Bestechung im geschäftlichen Verkehr sind in der heutigen Wirtschaftswelt von großer Relevanz. Nach § 299 des Strafgesetzbuches (StGB) werden solche Handlungen strafrechtlich verfolgt. Doch was versteht man genau unter Bestechlichkeit und Bestechung im geschäftlichen Verkehr? Welche
-
Unterschlagung nach § 246 StGB: Definition, Strafen und Verteidigungsstrategien
Die Unterschlagung ist ein häufig unterschätzter Straftatbestand des deutschen Strafgesetzbuches (StGB). Nach § 246 StGB wird die Unterschlagung mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren oder mit Geldstrafe bestraft. Doch was genau verbirgt sich hinter diesem Delikt, welche rechtlichen Konsequenzen drohen
-
Schwarzarbeit: Strafen, Risiken und Verteidigung – Ihr Strafverteidiger in München informiert
Was versteht man unter Schwarzarbeit? Schwarzarbeit, umgangssprachlich auch als „illegale Beschäftigung“ bezeichnet, ist in Deutschland ein Begriff, der verschiedene Formen unerlaubter Tätigkeiten zusammenfasst. Es handelt sich dabei um Tätigkeiten, die unter Umgehung gesetzlicher Melde-, Abgabe- oder Erlaubnispflichten ausgeübt werden. Schwarzarbeit ist
-
Geldfälschung (§ 146 StGB): Straftatbestand und Verteidigung
Die Geldfälschung stellt nach § 146 des Strafgesetzbuches (StGB) eine schwerwiegende Straftat dar, die mit erheblichen Freiheitsstrafen geahndet wird. Doch was genau versteht der Gesetzgeber unter Geldfälschung, welche Strafen drohen und welche Rechte haben Beschuldigte in einem solchen Verfahren? Dieser
-
Whistleblowing und Geheimnisverrat nach § 203 StGB – Rechte und Risiken
Whistleblowing ist ein aktuelles Thema, das immer mehr an Bedeutung gewinnt. Arbeitnehmer und Insider, die auf Missstände oder illegale Aktivitäten innerhalb von Unternehmen oder Behörden aufmerksam machen, tragen wesentlich zur Aufrechterhaltung von Recht und Ordnung bei. Doch das deutsche Strafrecht
-
Steuerhinterziehung nach § 370 AO
Steuerhinterziehung: Risiken, Strafen und Verteidigungsstrategien Die Steuerhinterziehung ist in Deutschland ein ernstzunehmendes Delikt, das in § 370 der Abgabenordnung (AO) geregelt ist. Sie betrifft nicht nur große Unternehmen oder wohlhabende Privatpersonen, sondern kann jeden treffen. In diesem Artikel erfahren Sie alles
-
Urkundenfälschung (§267 StGB): Strafmaß, Folgen und Verteidigungsstrategien
Einleitung Die Urkundenfälschung nach § 267 des Strafgesetzbuches (StGB) ist eines der häufigsten Delikte im deutschen Strafrecht und wird oft unterschätzt. Viele Menschen sind sich nicht bewusst, dass bereits kleine Änderungen an Dokumenten eine Straftat darstellen können. In diesem Artikel erklären
-
Korruption im Wirtschaftskontext, § 299 StGB
Korruption ist ein gravierendes wirtschaftliches und rechtliches Problem, das Unternehmen und Wirtschaft schwer schädigen kann. Doch was genau bedeutet Korruption, welche Formen gibt es, und was können Betroffene tun? Was ist Korruption? Korruption ist auch bekannt unter den Begriffen Bestechung beziehungsweise Bestechlichkeit.
-
Untreue gemäß § 266 StGB – Ein Klassiker im Wirtschaftsstrafrecht
Untreue ist ein komplexes Delikt des deutschen Strafrechts, geregelt in § 266 StGB. Sowohl für Beschuldigte als auch für Geschädigte können die Konsequenzen einer solchen Tat schwerwiegend sein. Unsere Kanzlei in München, spezialisiert auf IT-Recht und Strafrecht, steht Ihnen kompetent
-
Steuerhinterziehung nach § 370 AO
Steuerhinterziehung ist kein Kavaliersdelikt. Sie hat erhebliche Folgen für den Staat und die Allgemeinheit und kann für die Betroffenen schwerwiegende straf- und steuerrechtliche Konsequenzen nach sich ziehen. Dieser Artikel gibt einen Überblick über die Tatbestände der Steuerhinterziehung, ihre Folgen und
-
Steuerhehlerei § 374 AO: Strafbarkeit und rechtliche Konsequenzen
Die Steuerhehlerei nach § 374 der Abgabenordnung (AO) ist ein spezieller Straftatbestand im Steuerstrafrecht, der häufig im Zusammenhang mit Steuerhinterziehung oder Schmuggel auftritt. In diesem Artikel erfahren Sie, was Steuerhehlerei ausmacht, welche Voraussetzungen erfüllt sein müssen, um sich strafbar zu
-
Verletzung von Geschäftsgeheimnissen
Geschäftsgeheimnisse sind das Rückgrat moderner Unternehmen. Sie schützen das Know-how, sichern Wettbewerbsvorteile und stellen oft eine erhebliche Investition dar. Der § 23 des Gesetzes zum Schutz von Geschäftsgeheimnissen (GeschGehG) regelt die strafrechtlichen Konsequenzen bei deren Verletzung. Doch was bedeutet das
-
Vorenthalten und Veruntreuen von Arbeitsentgelt § 266a StGB: Wenn versäumte Zahlungen zur Straftat werden
Monat für Monat verlassen sich Arbeitnehmer darauf, dass ihre Sozialversicherungsbeiträge korrekt abgeführt werden. Doch wenn Arbeitgeber diese einbehalten, aber nicht weiterleiten, sind dies mehr als bloße Versäumnisse. Mit § 266a StGB sichert der Gesetzgeber die Stabilität des Sozialversicherungssystems. Arbeitgeber, die
-
Subventionsbetrug – Wenn falsche Angaben zu hohen Strafen führen
Subventionen sind ein zentraler Bestandteil staatlicher Förderung und unterstützen viele Unternehmen und Privatpersonen in schwierigen Phasen. Doch was passiert, wenn diese Mittel durch falsche Angaben oder sogar Täuschungen erschlichen werden? Der Straftatbestand des Subventionsbetrugs greift genau hier und schützt die