-
Unterschlagung nach § 246 StGB: Definition, Strafen und Verteidigungsstrategien
Die Unterschlagung ist ein häufig unterschätzter Straftatbestand des deutschen Strafgesetzbuches (StGB). Nach § 246 StGB wird die Unterschlagung mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren oder mit Geldstrafe bestraft. Doch was genau verbirgt sich hinter diesem Delikt, welche rechtlichen Konsequenzen drohen
-
Besitz und Verbreitung von Kinderpornografie (§184b StGB): Rechtsfolgen und Verteidigungsstrategien
Einführung in §184b StGB Der Besitz und die Verbreitung von kinderpornografischen Inhalten sind in Deutschland gemäß § 184b StGB strafbar. Dieser Straftatbestand dient dem Schutz von Minderjährigen vor sexueller Ausbeutung und missbräuchlicher Darstellung. Betroffene sehen sich oft mit schwerwiegenden rechtlichen Konsequenzen
-
Kunstfälschung als strafbare Urkundenfälschung nach § 267 StGB
Kunstfälschung (§ 267 StGB): Wenn die Kopie zum Verhängnis wird Die Welt der Kunst fasziniert viele Menschen durch ihre Ausdruckskraft und den oft enormen finanziellen Wert von Kunstwerken. Doch genau dieser Wert macht Kunstobjekte auch zum Ziel von Straftaten. Eine besonders
-
Verletzung der Vertraulichkeit des Wortes nach §201 StGB – Was Sie wissen müssen
Einführung in §201 StGB: Was bedeutet die Verletzung der Vertraulichkeit des Wortes? Die Verletzung der Vertraulichkeit des Wortes nach §201 des Strafgesetzbuches (StGB) schützt das gesprochene Wort in vertraulichen Gesprächen. Wer unbefugt das nicht öffentlich gesprochene Wort eines anderen aufnimmt oder
-
§ 113 StGB: Widerstand gegen Vollstreckungsbeamte – Strafbarkeit und Verteidigungsstrategien
Einführung in § 113 StGB: Was bedeutet Widerstand gegen Vollstreckungsbeamte? Der Tatbestand des Widerstands gegen Vollstreckungsbeamte gemäß § 113 des Strafgesetzbuches (StGB) beschäftigt sich mit dem Schutz von Amtsträgern bei der Vollstreckung hoheitlicher Maßnahmen. Doch was bedeutet das konkret für Betroffene?
-
Schwarzarbeit: Strafen, Risiken und Verteidigung – Ihr Strafverteidiger in München informiert
Was versteht man unter Schwarzarbeit? Schwarzarbeit, umgangssprachlich auch als „illegale Beschäftigung“ bezeichnet, ist in Deutschland ein Begriff, der verschiedene Formen unerlaubter Tätigkeiten zusammenfasst. Es handelt sich dabei um Tätigkeiten, die unter Umgehung gesetzlicher Melde-, Abgabe- oder Erlaubnispflichten ausgeübt werden. Schwarzarbeit ist
-
Nachstellung (§ 238 StGB): Strafbarkeit des Stalkings in Deutschland
Stalking ist ein ernstzunehmendes Phänomen, das in den letzten Jahren vermehrt in den Fokus der Öffentlichkeit gerückt ist. Im deutschen Strafrecht wird das unerlaubte Nachstellen unter § 238 StGB erfasst. Doch was genau verbirgt sich hinter diesem Straftatbestand und welche
-
Geldfälschung (§ 146 StGB): Straftatbestand und Verteidigung
Die Geldfälschung stellt nach § 146 des Strafgesetzbuches (StGB) eine schwerwiegende Straftat dar, die mit erheblichen Freiheitsstrafen geahndet wird. Doch was genau versteht der Gesetzgeber unter Geldfälschung, welche Strafen drohen und welche Rechte haben Beschuldigte in einem solchen Verfahren? Dieser
-
Whistleblowing und Geheimnisverrat nach § 203 StGB – Rechte und Risiken
Whistleblowing ist ein aktuelles Thema, das immer mehr an Bedeutung gewinnt. Arbeitnehmer und Insider, die auf Missstände oder illegale Aktivitäten innerhalb von Unternehmen oder Behörden aufmerksam machen, tragen wesentlich zur Aufrechterhaltung von Recht und Ordnung bei. Doch das deutsche Strafrecht
-
Nötigung (§240 StGB): Strafbarkeit, Verteidigung und Ihre Rechte
Die Nötigung nach § 240 des Strafgesetzbuches (StGB) gehört zu den häufig auftretenden Delikten im deutschen Strafrecht. Oftmals werden Betroffene unerwartet mit einem Ermittlungsverfahren konfrontiert, ohne sich der Tragweite bewusst zu sein. In diesem Artikel erfahren Sie alles Wichtige rund
-
Geldwäsche nach § 261 StGB: Strafbarkeit, Rechte und Verteidigungsstrategien
Einführung in die Geldwäsche Die Geldwäsche stellt im deutschen Strafrecht einen schweren Verstoß dar und ist in § 261 Strafgesetzbuch (StGB) gesetzlich verankert. Sie dient Kriminellen dazu, illegal erwirtschaftete Vermögenswerte in den legalen Wirtschaftskreislauf einzubringen und ihre kriminelle Herkunft zu verschleiern.
-
Diebstahl nach §242 StGB – Was Betroffene wissen müssen
Der Diebstahl gehört zu den häufigsten Straftatbeständen in Deutschland und ist im Strafgesetzbuch unter § 242 geregelt. Doch was genau bedeutet Diebstahl aus rechtlicher Sicht, welche Strafen drohen und welche Rechte haben Beschuldigte? In diesem Artikel klären wir umfassend über
-
Steuerhinterziehung nach § 370 AO
Steuerhinterziehung: Risiken, Strafen und Verteidigungsstrategien Die Steuerhinterziehung ist in Deutschland ein ernstzunehmendes Delikt, das in § 370 der Abgabenordnung (AO) geregelt ist. Sie betrifft nicht nur große Unternehmen oder wohlhabende Privatpersonen, sondern kann jeden treffen. In diesem Artikel erfahren Sie alles
-
Urkundenfälschung (§267 StGB): Strafmaß, Folgen und Verteidigungsstrategien
Einleitung Die Urkundenfälschung nach § 267 des Strafgesetzbuches (StGB) ist eines der häufigsten Delikte im deutschen Strafrecht und wird oft unterschätzt. Viele Menschen sind sich nicht bewusst, dass bereits kleine Änderungen an Dokumenten eine Straftat darstellen können. In diesem Artikel erklären
-
Verstoß gegen das Betäubungsmittelgesetz (BtMG): Die Folgen von Drogenbesitz und -handel
Der Verstoß gegen das Betäubungsmittelgesetz (BtMG) ist in Deutschland kein Kavaliersdelikt. Sowohl der Besitz als auch der Handel mit Drogen können erhebliche strafrechtliche Konsequenzen nach sich ziehen. In diesem Artikel erläutern wir die rechtlichen Hintergründe, mögliche Strafen und warum es
-
Fahrerflucht gemäß §142 StGB – Unerlaubtes Entfernen vom Unfallort: Was Sie wissen müssen
Als erfahrene Strafverteidiger in München wissen wir, dass das unerlaubte Entfernen vom Unfallort, umgangssprachlich auch als Fahrerflucht bekannt, für viele Autofahrer ein brisantes Thema ist. Dieser Straftatbestand kann gravierende Folgen haben, sowohl strafrechtlich als auch für die Fahrerlaubnis. In diesem
-
Körperverletzung nach §223 StGB: Rechte, Strafen und Verteidigung
Was versteht man unter Körperverletzung gemäß §223 StGB? Die Körperverletzung zählt zu den häufigsten Straftaten im deutschen Strafrecht. Gemäß §223 des Strafgesetzbuches (StGB) begeht eine Person eine Körperverletzung, wenn sie eine andere Person körperlich misshandelt oder an der Gesundheit schädigt. Doch
-
Anklage wegen Betrugs nach § 263 StGB – Wie Sie sich verteidigen können
Einleitung Der Vorwurf des Betrugs gemäß § 263 Strafgesetzbuch (StGB) ist ernst und kann erhebliche rechtliche Konsequenzen nach sich ziehen. Als erfahrene Strafverteidiger in München wissen wir, wie belastend eine solche Anschuldigung für die Betroffenen sein kann. In diesem Artikel erläutern
-
Hausfriedensbruch nach § 123 StGB – Welche Rechte haben Betroffene?
Einführung in den Hausfriedensbruch Der Hausfriedensbruch gemäß § 123 des Strafgesetzbuches (StGB) ist eine Straftat, die den unbefugten Eintritt oder Verbleib in fremden Räumlichkeiten unter Strafe stellt. Diese Rechtsnorm schützt das Hausrecht und die Privatsphäre des Einzelnen. Doch was genau bedeutet
-
Betrug gemäß § 263 StGB – Was Sie wissen müssen
Der Tatbestand des Betrugs ist in § 263 des Strafgesetzbuches (StGB) geregelt und zählt zu den Vermögensdelikten im deutschen Strafrecht. Betrug ist ein häufiger Straftatbestand, der sowohl im privaten als auch im geschäftlichen Bereich vorkommen kann. Doch was genau versteht
-
Korruption im Wirtschaftskontext, § 299 StGB
Korruption ist ein gravierendes wirtschaftliches und rechtliches Problem, das Unternehmen und Wirtschaft schwer schädigen kann. Doch was genau bedeutet Korruption, welche Formen gibt es, und was können Betroffene tun? Was ist Korruption? Korruption ist auch bekannt unter den Begriffen Bestechung beziehungsweise Bestechlichkeit.
-
Untreue gemäß § 266 StGB – Ein Klassiker im Wirtschaftsstrafrecht
Untreue ist ein komplexes Delikt des deutschen Strafrechts, geregelt in § 266 StGB. Sowohl für Beschuldigte als auch für Geschädigte können die Konsequenzen einer solchen Tat schwerwiegend sein. Unsere Kanzlei in München, spezialisiert auf IT-Recht und Strafrecht, steht Ihnen kompetent
-
Steuerhinterziehung nach § 370 AO
Steuerhinterziehung ist kein Kavaliersdelikt. Sie hat erhebliche Folgen für den Staat und die Allgemeinheit und kann für die Betroffenen schwerwiegende straf- und steuerrechtliche Konsequenzen nach sich ziehen. Dieser Artikel gibt einen Überblick über die Tatbestände der Steuerhinterziehung, ihre Folgen und
-
Steuerhehlerei § 374 AO: Strafbarkeit und rechtliche Konsequenzen
Die Steuerhehlerei nach § 374 der Abgabenordnung (AO) ist ein spezieller Straftatbestand im Steuerstrafrecht, der häufig im Zusammenhang mit Steuerhinterziehung oder Schmuggel auftritt. In diesem Artikel erfahren Sie, was Steuerhehlerei ausmacht, welche Voraussetzungen erfüllt sein müssen, um sich strafbar zu
-
Verletzung von Geschäftsgeheimnissen
Geschäftsgeheimnisse sind das Rückgrat moderner Unternehmen. Sie schützen das Know-how, sichern Wettbewerbsvorteile und stellen oft eine erhebliche Investition dar. Der § 23 des Gesetzes zum Schutz von Geschäftsgeheimnissen (GeschGehG) regelt die strafrechtlichen Konsequenzen bei deren Verletzung. Doch was bedeutet das
-
Geldwäsche nach § 261 StGB
In einer Welt zunehmend vernetzter Finanzströme bietet die Geldwäsche Kriminellen die Möglichkeit, ihre illegal erworbenen Gewinne zu legitimieren. Der § 261 StGB ist Deutschlands rechtliche Antwort darauf, diese Aktivitäten zu bekämpfen und zu sanktionieren. Dieser Artikel ergründet die rechtlichen Definitionen,
-
Auslieferung und grenzübergreifende Strafverfolgung – Internationales Strafrecht
Was ist die Auslieferung? Die Auslieferung ist ein zentraler Bestandteil der internationalen Strafverfolgung. Sie bezeichnet die Übergabe einer Person, die einer Straftat verdächtigt oder bereits verurteilt ist, von einem Staat an einen anderen. Ziel ist es, entweder ein Strafverfahren durchzuführen oder
-
Unterbringung in einem psychiatrischen Krankenhaus nach § 63 StGB: Was Betroffene wissen sollten
Die Unterbringung nach § 63 StGB ist eine Maßnahme, die tief in das Leben der Betroffenen und ihrer Angehörigen eingreift. Sie wird nur bei schwerwiegenden psychischen Erkrankungen und erheblicher Gefährdung der Allgemeinheit angeordnet. Dabei steht nicht die Bestrafung, sondern der
-
Diebstahl von Bitcoins: Eine Juristische Einordnung von Kryptowährungen
Der Diebstahl von Kryptowährungen wie Bitcoin hat eine besondere Brisanz. Angesichts der immensen Werte, die in Wallets lagern, ist der Alptraum vieler Anleger, ihre Bitcoins durch unbefugte Zugriffe zu verlieren, allgegenwärtig. Doch wie wird ein solcher Diebstahl strafrechtlich bewertet? Die
-
Vorenthalten und Veruntreuen von Arbeitsentgelt § 266a StGB: Wenn versäumte Zahlungen zur Straftat werden
Monat für Monat verlassen sich Arbeitnehmer darauf, dass ihre Sozialversicherungsbeiträge korrekt abgeführt werden. Doch wenn Arbeitgeber diese einbehalten, aber nicht weiterleiten, sind dies mehr als bloße Versäumnisse. Mit § 266a StGB sichert der Gesetzgeber die Stabilität des Sozialversicherungssystems. Arbeitgeber, die
-
Subventionsbetrug – Wenn falsche Angaben zu hohen Strafen führen
Subventionen sind ein zentraler Bestandteil staatlicher Förderung und unterstützen viele Unternehmen und Privatpersonen in schwierigen Phasen. Doch was passiert, wenn diese Mittel durch falsche Angaben oder sogar Täuschungen erschlichen werden? Der Straftatbestand des Subventionsbetrugs greift genau hier und schützt die
-
Mord und Totschlag
Mord und Totschlag sind die wohl bekanntesten und zugleich schwerwiegendsten Straftaten im deutschen Strafgesetzbuch (StGB). Die Konsequenzen für Betroffene sind immens – sowohl auf Opfer- als auch auf Täterseite. Wenn Sie oder ein Angehöriger beschuldigt werden, eine solche Straftat begangen
-
Identitätsdiebstahl und Social Engineering
Identitätsdiebstahl und Social Engineering zählen heute zu den größten Risiken für Privatpersonen und Unternehmen im digitalen Raum. Täter nutzen gezielt psychologische Manipulation oder technische Schwachstellen, um an sensible Informationen zu gelangen, mit denen sie erheblichen Schaden anrichten können. In diesem
-
Kennzeichenmissbrauch (§ 22 StVG)
Kennzeichenmissbrauch nach § 22 StVG – Was Sie wissen müssen Der Missbrauch von Kennzeichen ist in § 22 des Straßenverkehrsgesetzes (StVG) geregelt. Wenn Sie mit Vorwürfen des Kennzeichenmissbrauchs konfrontiert sind, ist es wichtig, diese ernst zu nehmen, da es sich nicht
-
Entziehung der Fahrerlaubnis (§ 69 StGB
Entzug der Fahrerlaubnis im Rahmen eines Strafverfahrens: Ihre Rechte und Möglichkeiten Der Entzug der Fahrerlaubnis kann gravierende Folgen haben. Wenn Ihnen dieser Schritt droht, ist schnelles Handeln gefragt. Wir erklären, wann Ihnen im Rahmen eines Strafverfahrens die Fahrerlaubnis entzogen werden kann
-
Kronzeugenregelung im Betäubungsmittelrecht: Chancen und Risiken für Beschuldigte
Die Kronzeugenregelung gemäß § 31 BtMG bzw. nun auch § 35 KCanG bietet Beschuldigten im Bereich des Betäubungsmittelstrafrechts die Möglichkeit, sich durch Kooperation mit den Ermittlungsbehörden Vorteile im Strafverfahren zu verschaffen. Insbesondere kann eine Mitwirkung zur Aufklärung von Straftaten zu
-
Cyberstalking
Cyberstalking stoppen: Ihre Rechte und unsere Unterstützung In unserer zunehmend vernetzten Welt ist Cyberstalking eine ernstzunehmende und häufig anzutreffende Gefahr. Täter nutzen digitale Kanäle, um ihre Opfer zu belästigen, zu bedrohen oder zu verfolgen. Die Konsequenzen für die Betroffenen können erheblich
-
Gefährlicher Eingriff in den Straßenverkehr (§ 315b StGB)
Wenn das Verhalten nicht nur riskant, sondern auch strafbar ist: Gefährlicher Eingriff in den Straßenverkehr Der § 315b des Strafgesetzbuches (StGB) stellt gefährliche Eingriffe in den Straßenverkehr unter Strafe und schützt damit die Sicherheit von Verkehrsteilnehmern und deren Eigentum. Der
-
Vollrausch (§ 323a StGB)
Wenn der Vollrausch zur Straftat wird Ausgangslage Nach deutschem Recht ist es erforderlich, dass man bei Begehung einer Straftat auch körperlich und geistig in der Lage ist, das Unrecht der Tat einzusehen. Viele Leute kennen die Situation: man trinkt bei einer Party
-
Gefährdung des Straßenverkehrs (§ 315c StGB)
Nicht nur gefährlich, sondern auch strafbar: Gefährdung des Straßenverkehrs Die Gefährdung des Straßenverkehrs gemäß § 315c StGB ist ein ernstes Vergehen, das schwere rechtliche Konsequenzen nach sich ziehen kann. Jedes Jahr passieren zahlreiche Unfälle im Straßenverkehr. Oft kommt es zu einem
-
Fahrverbot gemäß § 44 StGB
Das Fahrverbot gemäß § 44 StGB ist ein wichtiges Instrument im deutschen Strafrecht. Es wird oft als Sanktion verhängt und hat weitreichende Auswirkungen auf die Betroffenen. Dieser Artikel bietet einen Überblick über die wesentlichen Aspekte und typischen Anwendungsfälle dieser Maßnahme. I.
-
Unterbringung in einer Entziehungsanstalt nach § 64 StGB
Die Unterbringung in einer Entziehungsanstalt gemäß § 64 StGB ist eine besondere strafrechtliche Maßnahme, die sowohl dem Schutz der Allgemeinheit als auch der Rehabilitation des Täters dient. I. Was bedeutet „Hang zum Alkohol oder anderen berauschenden Mitteln“? Der Begriff „Hang“ im Sinne
-
Verstoß gegen Führungsaufsicht § 145a StGB
Ich habe gegen meine Führungsaufsicht verstoßen – was jetzt? Im Rahmen der Führungsaufsicht kann es vorkommen, dass Weisungen missachtet werden. Ein solcher Verstoß kann eine erneute Strafe nach sich ziehen. Unsere Kanzlei mit Fachanwälten für Strafrecht steht Ihnen in dieser Situation
-
Unterlassene Hilfeleistung nach § 323c StGB
Die unterlassene Hilfeleistung nach § 323c StGB ist ein strafrechtliches Delikt, das in Deutschland gesetzlich geregelt ist. Diese Vorschrift dient dem Schutz der Allgemeinheit und verlangt von jedem, in Notsituationen Hilfe zu leisten, wenn dies ohne erhebliche eigene Gefahr oder
-
Der Straftatbestand der Nötigung gemäß § 240 StGB
Die Nötigung gemäß § 240 StGB zählt neben beispielsweise der Freiheitsberaubung nach § 239 StGB, der Bedrohung gemäß § 241 StGB oder auch dem erpresserischen Menschenraub nach § 293 a StGB zu den Delikten, welche die Freiheit der Willensentschließung und
-
Unerlaubtes Entfernen vom Unfallort (Unfallflucht)
Das unerlaubte Entfernen vom Unfallort, umgangssprachlich oft als "Fahrerflucht" bezeichnet, ist ein schwerwiegendes Vergehen im deutschen Strafrecht, das unter § 142 StGB geregelt ist. Unsere Kanzlei, spezialisiert auf Cybercrime sowie IT-Recht und Strafrecht, bietet umfassende Unterstützung in solchen Fällen an. Typische
-
Widerstand und tätliche Angriffe auf Vollstreckungsbeamte: Was Sie wissen müssen
Einleitung Widerstand gegen Vollstreckungsbeamte sowie tätliche Angriffe auf sie sind ernste strafrechtliche Delikte in Deutschland. Gemäß den §§ 113, 114 und 115 StGB können solche Handlungen schwerwiegende rechtliche Konsequenzen haben, darunter Freiheitsstrafen und Geldstrafen. Unsere Kanzlei, spezialisiert auf Strafrecht, steht Ihnen
-
Mord und Totschlag
1. Mord oder Totschlag - was ist der Unterschied? Der gravierende Unterschied zwischen Mord und Totschlag liegt in den Mordmerkmalen. Beim Mord handelt es sich um eine Tötung, die zusätzlich durch besondere Umstände hinsichtlich der Ausführung oder des Motivs gekennzeichnet ist.
-
Hausfriedensbruch
1. Was fällt unter den Hausfriedensbruch? Hausfriedensbruch liegt vor, wenn eine Person unbefugt in eine Wohnung, ein Haus oder ein Grundstück eindringt und damit den Hausfrieden stört. Dies kann durch Ignorieren eines Hausverbots, gewaltsames Eindringen oder widerrechtliches Betreten von Privaträumen geschehen.
-
Fahren unter dem Einfluss von Alkohol, Medikamenten oder Drogen
1. Berauschende Substanzen im Straßenverkehr – wo beginnt die Strafbarkeit? Der Straftatbestand des § 316 StGB umfasst das Fahren im Straßenverkehr unter dem Einfluss von Alkohol, Medikamenten oder berauschenden Mitteln. Entscheidend ist nicht nur der Alkoholgehalt im Blut entscheidend, sondern auch
-
Fahren ohne Fahrerlaubnis
1. Fahren ohne Führerschein vs. Fahren ohne Fahrerlaubnis Das „Fahren ohne Führerschein“ bezieht sich auf die Situation, in der eine Person zwar im Besitz eines Fahrerlaubnis ist, den Führerschein jedoch nicht bei sich führt oder ihn zu Hause vergessen hat. Im Gegensatz
-
Beleidigung
1. Beleidigung: Was fällt darunter? Unter Beleidigung gemäß § 185 StGB fällt jegliches Verhalten, das die Ehre einer Person verletzt, sei es durch verbale Äußerungen, Gesten oder schriftliche Äußerungen. Auch tätliche Angriffe können als Beleidigung gewertet werden. 2. Besonderheiten: Beleidigung im Internet Auch
-
Körperverletzung
Informationen für Geschädigte Informationen für Beschuldigte Informationen für Geschädigte 1. Was tun nach einem körperlichen Angriff? Bei Opfern hinterlässt eine Körperverletzung oft nicht nur physische, sondern auch psychische Folgen. Unter anderem deswegen wird in vielen Fällen nicht oder nicht direkt die Polizei
-
Bedrohung
Die Bedrohung im Sinne des § 241 StGB gehört zu den Straftaten gegen die persönliche Freiheit. Insbesondere im Zusammenhang mit den sozialen Medien und der Möglichkeit des anonymen Kommentierens stellt die Bedrohung heutzutage eine wichtige Strafvorschrift dar. Unsere Experten im
-
Diebstahl
Weitere nützliche Artikel zu dem Thema finden Sie hier und hier. 1. Was ist Diebstahl? Unter einem Diebstahl versteht man die Wegnahme einer fremden beweglichen Sache. Der klassische und zugleich häufigste Fall ist der Ladendiebstahl: Waren werden im Geschäft an sich genommen